Autor: Immolist Redaktion (Seite 1 von 15)

Die Mallorca News für Mittwoch, 12. November 2025

NL_2025-11-12_16-08-16OK

👋 Hier ist die Wetterwarte Palma de Mallorca mit den Infos zum Nachmittag:

Aktuell:

  • 🌡️ 24°C (gefühlt 24°C)
  • ☀️ Klarer Himmel
  • 💧 57% Luftfeuchtigkeit
  • 💨 9 km/h Windgeschwindigkeit

Ausblick:

  • 🌅 Morgen: Ähnlich wie heute, bei 25°C.
  • 🌄 Übermorgen: Ebenfalls ähnlich wie heute, mit 24°C.

Kommentar des Tages von Juan José


Platzhalterbild

BETREFF: Österreichische Unternehmer bauen Weihnachtsmarkt in Palma – trotz Anwohner-Protesten

Liebe Nachbarn von Santa Catalina und Es Jonquet,

die „österreichischen Unternehmer“ – immer wieder werden sie erwähnt, als wäre ihre Herkunft das eigentliche Problem. Aber ehrlich: Geht es euch wirklich um die Lautsprecher-Weihnachtslieder 45 Tage lang, oder ärgert euch, dass zwei Fremde den Park für ihre Geschäfte nutzen? Das ist ein großer Unterschied!

Ja, 45 Tage sind lang. Ja, Dauerbeschallung nervt. Aber eine Service-Hotline, konstruktiver Dialog – das sind echte Angebote. Wer sich wirklich beschweren will, sollte anrufen, nicht pauschal gegen „die Österreicher“ wettern. Das riecht nach versteckter Ausländerfeindlichkeit, nicht nach berechtigter Nachbarschaftssorge.

Und wenn lokale Firmen dabei sind, wenn Palmas Wirtschaft davon profitiert – warum dann dieser Aufstand? Ein Weihnachtsmarkt bringt Leben in die Stadt. Er bringt Kunden. Er bringt Stimmung. Manchmal muss man auch mal 45 Tage aushalten können.

Herzlichst, Juan José

Mega-Weihnachts-Action in Palma startet bald 🎄⛸️

Der Aufbau des umstrittenen, aber coolen Weihnachtsmarktes im Parc de Sa Feixina in Palma hat schon begonnen, obwohl es vorher Proteste von Anwohnern gab. Die österreichischen Veranstalter ziehen das Ding durch und planen vom 21. November bis zum 6. Januar 2026 mit 60 Holzbuden, einer 20 Meter langen Rodelbahn und einer Schlittschuhbahn. Die Organisatoren betonen, dass viele lokale Händler von den Balearen dabei sind und versprechen einen „geordneten und barrierefreien Raum“ für alle. Die Stadt Palma läutet die Adventszeit offiziell am 22. November mit dem Anschalten der Weihnachtsbeleuchtung ein, was dieses Jahr früher als sonst ist.

Quellen: Mallorca Zeitung | Mallorca Magazin

Die besten Weihnachtsmärkte auf Mallorca 🎁🌟

Die Weihnachtszeit auf der Insel startet mit dem Anschalten der Beleuchtung in Palma am 22. November. Neben dem neuen Markt in Sa Feixina gibt es viele weitere coole Events, die demnächst starten. Der große Weihnachtsmarkt in Santa Ponça, organisiert von einem deutschen Unternehmer, läuft vom 22. November bis zum 14. Dezember mit Legolandschaft und Live-Acts. Das Inselradio veranstaltet seinen Markt in Palmas Viertel Son Armadams vom 4. bis 8. Dezember, wo sogar Schauspieler Uwe Ochsenknecht am Freitag um 19:30 Uhr eine Weihnachtsgeschichte lesen wird. Auch das „spanische Dorf“ in Son Espanyolet wird vom 5. Dezember bis zum 4. Januar 2026 mit Kunstschnee und Kinderanimation weihnachtlich.

Quelle: Mallorca Zeitung

Achtung, Betrugsfälle beim Autokauf online 🚨💸

Aktuell häufen sich auf Mallorca Betrugsversuche auf Online-Plattformen wie Wallapop und Milanuncios, besonders beim Autoverkauf. Gewiefte Betrüger geben sich als Käufer aus und versuchen, Verkäufer mit gefälschten Banknachrichten um kleine Beträge zu bringen, oft geht es um 300 Euro. Die Masche läuft über angebliche „Mobile Cash“-Überweisungen, bei denen die Opfer dazu gedrängt werden, eine App-Funktion zu öffnen, um das Geld vermeintlich zu bestätigen, obwohl sie dabei selbst Geld verlieren. Die Polizei in Palma rät dringend zur Vorsicht und dazu, jeden Betrugsversuch anzuzeigen, auch wenn es nur um geringe Summen geht.

Quelle: Mallorca Magazin

Flug-Chaos: So viele Überbuchungen wie nie zuvor ✈️🤯

Reiseagenturen auf Mallorca warnen aktuell vor einer „Flut“ von überbuchten Flügen, besonders auf Strecken mit Residentenrabatt ab Palma de Mallorca. Der Verband appelliert an alle Passagiere, ihre Bordkarten so früh wie möglich, also 24 bis 48 Stunden vor Abflug, ausstellen zu lassen, um nicht am Flughafen festzusitzen. Ein Hauptgrund für die Überbuchungen ist die enorme Schuldenlast der spanischen Regierung gegenüber den Airlines wegen des Residentenrabatts, weshalb die Fluggesellschaften versuchen, jeden Sitzplatz maximal zu verkaufen. Das Problem betrifft nicht nur Inlandsflüge, sondern auch Verbindungen zwischen Deutschland und der Insel.

Quelle: Mallorca Magazin

Inca feiert die größte Herbstmesse der Insel 🥳🐴

Am 13. November steht in Inca der legendäre Dijous Bo an, die bedeutendste Herbstmesse Mallorcas, zu der bis zu 200.000 Besucher erwartet werden. Schon am Vorabend ist die „revetlla“, die große Party, bei der die Einheimischen bis in die Morgenstunden feiern. Am „guten Donnerstag“ selbst bieten über 300 Aussteller auf acht Kilometern lokale und gastronomische Produkte an, begleitet von Pferdeshows und vielen weiteren Highlights. Die Feierlichkeiten, die als Markt für Vieh und landwirtschaftliche Produkte im 13. Jahrhundert begannen, laufen bereits seit letzter Woche und dauern noch bis Ende des Monats an.

Quelle: Mallorca Zeitung

Der astrologische Abendführer von Enulda Babuke


Platzhalterbild

🌙 Dein Palma-Sterne-Abendführer | 12. November 2025

Die Hauptkonstellation des Abends:

Venus in Skorpion im 7. Haus

🌅 Die Sterne über Palma de Mallorca sagen:

Venus in Skorpion verleiht dem heutigen Abend eine magnetische, tiefe emotionale Intensität – besonders in Fragen der Begegnung und Beziehung. Die Anwesenheit im 7. Haus, dem Haus der Partnerschaften, verstärkt diese Energie über die ganze Stadt und macht jeden zwischenmenschlichen Kontakt heute besonders bedeutsam und authentisch. Die letzte Mondphase (Last Quarter) verstärkt noch die Kraft der inneren Wahrheit und echten Gefühle.

Dein Palma-Sterne-Tipp des Abends:

Nutze diesen Abend für tiefe, ehrliche Gespräche – sei es mit einem Partner am Meer oder mit jemandem, dem Du schon lange etwas Wichtiges sagen wolltest. Es könnte sein, dass eine Begegnung heute Abend in einer Bar oder am Paseo Marítimo eine unerwartete emotionale Tiefe gewinnt und Dir zeigt, dass echte Verbindung möglich ist. Die skorpionische Energie könnte auch alte emotionale Blockaden auflösen und Platz für Neues schaffen.

Die Mieze(n) des Tages von SOS Calvia

Tierbild

Dusty sehnt sich nach Deiner Liebe!

Der ca. 10 Monate alte Dusty ist ein ganz besonderer Kater, der trotz seines positiven FIV-Tests voller Lebensfreude steckt. Dusty ist unglaublich anhänglich, süß und liebenswert und wünscht sich nichts sehnlicher als ein Zuhause, in dem er sich geborgen fühlen kann. Aufgrund seines sozialen Wesens könnte Dusty entweder als Einzelkater glücklich werden oder in Gesellschaft anderer FIV-positiver Katzen aufblühen. Ein gesicherter Freigang wäre für den jungen Kater ein zusätzliches Highlight.

Mehr Infos bei SOS Calvia


Inhalte automatisiert ausgewählt, verfasst und versendet mit der AI Magie von Enulda Babuke, vom Menschen kontrolliert




Marokkaner und Latinos treiben Bevölkerungsexplosion auf Mallorca an

Die demografische Landkarte Mallorcas verändert sich. Neue Daten zur ausländischen Wohnbevölkerung (Censo Anual Población) zeigen, dass die Insel in den Jahren 2017 bis 2022 einen tiefgreifenden Wandel in der Zusammensetzung ihrer Einwohner erlebt hat:

  • Über 166.000 registrierte Ausländer Ende 2022
  • davon rund 23.000 aus Marokko
  • nur noch rund 16.000 Deutsche

Obwohl die Gesamtzuwanderung durch die COVID-19-Pandemie zwischen 2020 und 2021 kurzzeitig stagnierte, ist der Zuzug aus Nicht-EU-Ländern, insbesondere aus Lateinamerika, massiv angestiegen. Dies fällt in die Zeit der rot-grünen Armengol-Regierung (2015 bis 2023).

1. Die Gesamtdynamik: Wachstum mit Pandemie-Delle

Die Zahl der auf Mallorca registrierten ausländischen Einwohner stieg zwischen 2017 und 2022 um insgesamt rund 27.156 Personen. Die absolute Wachstumsspitze wurde jedoch kurz vor der Pandemie erreicht. Die Zahl der unregistrierten Ausländer wird

Tabelle 1: Entwicklung der gesamten ausländischen Wohnbevölkerung auf Mallorca

Jahr Ausländische Bevölkerung (TOTAL) Veränderung Vorjahr (Absolut)
2022 166.460 +725
2021 165.735 -128
2020 165.863 +11.342
2019 154.521 +9.381
2018 145.140 +5.836
2017 139.304

2. Der lateinamerikanische Boom: Kolumbien führt an

Der auffälligste Trend ist das explosionsartige Wachstum der lateinamerikanischen Gemeinschaften.

Tabelle 2: Nationen mit der höchsten Wachstumsrate (2017–2022)

Nationalität 2017 2022 Absoluter Zuwachs Wachstum (%)
Nicaragua  355 1.149 +794 +224 %
Venezuela  1.055 2.638 +1.583 +150 %
Kolumbien  4.578 10.855 +6.277 +137 %
Peru 821 1.500 +679 +83 %
Argentinien 4.732 6.451 +1.719 +36 %

3. Europas widersprüchliche Trends

Innerhalb der Europäischen Union zeigen sich konträre Entwicklungen. Während die traditionell größte Gemeinschaft stagniert, gewinnen Italien und das Vereinigte Königreich an Boden.

A. Stagnierende und schrumpfende EU-Gruppen

Nationalität 2017 2022 Veränderung (Absolut)
Deutschland 16.105 15.980 -125
Bulgarien 6.818 5.088 -1.730
Rumänien 7.778 7.093 -685

B. Die Wachstumstreiber aus Europa und Afrika

Nationalität 2017 2022 Zuwachs (Absolut)
Marokko 18.273 22.943 +4.670
Italien 9.925 13.782 +3.857
UK 10.196 13.255 +3.059

4. Die Top 10 der ausländischen Gemeinschaften

Die folgende Tabelle zeigt die zehn größten nationalen Gruppen im Jahr 2022 und verdeutlicht, dass Marokko und Deutschland die Insel dominieren, aber Italien und Kolumbien aufholen.

Tabelle 4: Die 10 größten ausländischen Gemeinschaften auf Mallorca (2022)

Rang Nationalität Absolute Bevölkerung (2022) Wichtigster Trend (2017–2022)
1. Marokko 22.943 Kontinuierliches, starkes Wachstum
2. Deutschland 15.980 Leichter Rückgang
3. Italien 13.782 Starkes Wachstum
4. Vereinigtes Königreich 13.255 Starkes Wachstum (Brexit-Effekt)
5. Kolumbien 10.855 Explosives Wachstum (+137 %)
6. Rumänien 7.093 Leichter Rückgang
7. Argentinien 6.451 Stetiges Wachstum
8. Bulgarien 5.088 Starker Rückgang (-25 %)
9. China 5.097 Stetiges Wachstum
10. Senegal 4.364 Stetiges Wachstum

Fazit: Mallorcas neues Gesicht

Die Daten von IBESTAT zeichnen das Bild einer Insel, die nicht nur wächst, sondern sich in ihrer Zusammensetzung grundlegend wandelt. Die Zuwanderung ist zunehmend globalisiert und weniger von den traditionellen europäischen Mächten abhängig.

Quelle: Institut d’Estadística de les Illes Balears (IBESTAT), Jährliche Volkszählung 2017–2022

 

 

Mallorca boomt: Bevölkerung wächst rasant

Die Balearen verzeichnen ein sich beschleunigendes Bevölkerungswachstum. Aktuelle Daten aus der jährlichen Volkszählung (CENSO ANUAL POBLACION) zeigen, dass die gesamte Inselgruppe im Jahr 2024 die Marke von 1,23 Millionen Einwohnern überschritten hat. Die Zunahme wird insbesondere von Mallorca angetrieben, wo die Wachstumsdynamik auf fast zwei Prozent jährlich gestiegen ist.

1. Das Gesamtbild: Wachstum auf den Inseln

Die Gesamtbevölkerung der Illes Balears lag im Jahr 2024 bei 1.231.768. Die größte Insel, Mallorca, erreichte mit 957.726 Einwohnern ein hohes Wachstumstempo. Davon sind auf Mallorca rund 170.000 Ausländer (registrierte, illegal auf Mallora lebende kommen hinzu). Die jährliche Wachstumsrate hat sich nach einem vergleichsweise geringen Anstieg zwischen 2021 und 2022 auf Mallorca vervielfacht.

Tabelle 1: Bevölkerungsentwicklung auf Mallorca (Insel) und den gesamten Balearen

Gebiet Jahr Absolute Bevölkerung Jährliche Wachstumsrate
Illes Balears (Gesamt) 2024 1.231.768 +1,81 %
Illes Balears (Gesamt) 2023 1.209.906 +1,93 %
Mallorca (Insel) 2024 957.726 +1,85 %
Mallorca (Insel) 2023 940.332 +1,92 %
Mallorca (Insel) 2022 922.605 +0,22 %

2. Der Aufschwung der Hauptstadt Palma

Die Hauptstadt Palma de Mallorca spielt eine überragende Rolle. Mit 438.234 Einwohnern beherbergt sie fast die Hälfte (45,8 %) der gesamten Bevölkerung der Insel Mallorca. Die Stadt hat den kurzzeitigen Rückgang von 2022 überwunden und wächst nun wieder sehr stark.

Tabelle 2: Bevölkerungsentwicklung in Palma de Mallorca 

Jahr Absolute Bevölkerung im Vgl. zum Vorjahr
2024 438.234 +1,76 %
2023 430.640 +2,06 %
2022 421.933 -0,68 %
2021 424.837

3. Die Boomtowns: Gemeinden mit dem schnellsten Zuzug

Besonders beeindruckend sind die Wachstumsraten in einigen kleineren Gemeinden, die den Durchschnitt massiv überschreiten und zeigen, dass der Zuzug die gesamte Insel betrifft.

Tabelle 3: Die Gemeinden mit dem höchsten prozentualen Wachstum (2023–2024)

Gemeinde Absolute Bevölkerung (2024) im Vgl. zum Vorjahr
Campanet 1.687 +8,28 %
Deià 1.038 +6,35 %
Ses Salines 6.163 +3,98 %
Porreres 13.755 +3,96 %
Llucmajor 35.396 +2,72 %
Sa Pobla 14.719 +2,96 %
Santanyí 12.828 +2,13 %

4. Die Ausnahmen: Gebiete mit Rückgang

Nur eine sehr kleine Anzahl von Gemeinden verzeichnete im letzten Jahr einen Bevölkerungsverlust.

Tabelle 4: Gemeinden mit negativem Wachstum (2023–2024)

Gemeinde Absolute Bevölkerung (2024) im Vgl. zum Vorjahr
Sencelles 2.069 -1,00 %
Sant Antoni de Portmany 4.272 -0,40 %
Algaida 5.079 -0,08 %

Fazit: Druck auf die Infrastruktur wächst

Die Dynamik der Bevölkerungsentwicklung auf den Balearen unterstreicht den enormen Druck auf den Inseln. Dieses schnelle Wachstum, das vor allem durch Zuwanderung getrieben wird, stellt die Regionalregierung vor große Herausforderungen bei der Bereitstellung von Wohnraum, Wasserversorgung und öffentlicher Infrastruktur.

Quelle: Institut d’Estadística de les Illes Balears (IBESTAT), Jährliche Volkszählung 2021–2024

Ryanair schafft Papier-Bordkarten ab: Was Mallorca-Urlauber jetzt wissen müssen

Ab Mittwoch, dem 12. November 2025, gehört die gedruckte Bordkarte bei Ryanair der Vergangenheit an. Europas größte Billigfluggesellschaft verlangt von allen Passagieren, ihre Tickets in digitaler Form auf dem Smartphone bereitzuhalten. Diese Umstellung betrifft besonders Mallorca-Reisende, da deutsche Touristen mit 35 Prozent die größte Besuchergruppe auf der Insel stellen und Ryanair eine der wichtigsten Fluggesellschaften für Verbindungen nach Deutschland ist.

Fakten zur Umstellung auf Digital-Bordkarte

Ryanair will nach eigenen Angaben die weltweit erste komplett papierlose Airline werden. Die Maßnahme soll pro Jahr über 300 Tonnen Papierabfall einsparen. Während andere große Fluggesellschaften wie Lufthansa, Easyjet oder British Airways ihren Kunden weiterhin die Wahl zwischen digitaler und gedruckter Bordkarte lassen, ist Ryanair die erste europäische Airline, die diesen Schritt vollständig geht. Ursprünglich für Mai 2025 geplant, wurde der Starttermin in den ruhigeren November verschoben, um mögliche Anlaufschwierigkeiten bei geringerem Passagieraufkommen besser bewältigen zu können.

Ryanair kündigt Hilfe für technisch weniger Versierte an

Besonders für unerfahrene oder technisch nicht so affine Fluggäste könnte die Umstellung eine Hürde darstellen. Die gedruckte Bordkarte gibt vielen Reisenden ein Gefühl der Sicherheit. Der Verbraucherzentrale Bundesverband warnt vor einem Ausschluss bestimmter Personengruppen. „Mobilität darf nicht an das technische Geschick oder die technischen Möglichkeiten von Reisenden geknüpft werden“, betont Fluggastrechte-Referent André Duderstaedt.

Ryanair versucht, Bedenken zu zerstreuen: Wer kein Smartphone besitzt oder technische Probleme hat, kann die Bordkarte von Freunden oder Verwandten weitergeleitet bekommen. Ein Hauptbucher kann die digitalen Tickets für eine gesamte Gruppe vorzeigen. Am Flughafen verspricht Ryanair-Chef Michael O’Leary unentgeltliche Hilfe für bereits eingecheckte Passagiere, deren Smartphone-Akku leer sein sollte.

Kostenfallen und Alternativen

Wer den Online-Check-in vollständig ignoriert, hat am Flughafen eine teure Alternative: Gegen Zahlung einer Gebühr von 30 Euro in Spanien (40 Euro in Österreich, 55 Euro/Pfund in übrigen EU-Ländern und Großbritannien) pro Passagier und Strecke ist auch weiterhin ein Check-in am Schalter möglich. Immerhin entfällt künftig die bisherige Gebühr von 20 Euro für den Neuausdruck einer bereits erstellten Bordkarte. Für Verbraucherschützer bestätigt sich damit ein grundsätzlicher Trend: „Nicht digital bedeutet teurer“.

Ausblick für Mallorca-Reisende

Angesichts der hohen Anzahl deutscher Mallorca-Besucher und -Immobilienbesitzer (geschätzte 50.000 Deutsche besitzen eine Immobilie auf der Insel) betrifft diese Umstellung eine besonders reiseerfahrene Zielgruppe. Ryanair geht davon aus, dass bereits über 80 Prozent der Passagiere die digitale Bordkarte nutzen und die meisten der verbleibenden Reisenden ein Smartphone besitzen, es bisher nur nicht zum Boarding verwendet haben. Die Airline setzt voll auf ihre App „myRyanair“, die künftig der einzige Weg sein soll, um eine Bordkarte zu erstellen.

Immer mehr Mallorca-Touristen in der eigenen Ferienimmobilie? Unsinn!

Daten des Statistischen Instituts der Balearen zeigen: Die Zahl der Eigentümer-Touristen stagniert deutlich unter dem Rekordniveau von 2018.

Palma de Mallorca – Es ist ein gängiges Narrativ: Die Zahl der Touristen, die auf Mallorca die eigene Ferienwohnung oder das eigene Haus nutzen und so Einheimische verdrängen, steige ungebremst an. Doch die offiziellen Zahlen des Institut d’Estadística de les Illes Balears (IBESTAT) sprechen eine andere Sprache. Analysiert man die jährlichen Daten, zeigt sich: Das Segment hat sich nach der Pandemie stabilisiert, verharrt aber deutlich unter seinem bisherigen Höchststand.

Wer von einem ungebremsten Wachstum spricht, ignoriert den Rekordwert aus dem Jahr 2018. Damals verzeichnete Mallorca 763.948 Touristen, die in ihrer eigenen Immobilie unterkamen. Bereits im Folgejahr 2019 sank diese Zahl signifikant auf 652.438 – ein Rückgang von 14,6 Prozent, noch vor den Auswirkungen von Corona.

Die Stabilisierung auf dem Niveau von 2019

Der massive Einbruch im Pandemiejahr 2020 auf nur 248.931 wurde durch eine starke Erholung in den Jahren 2021 und 2022 ausgeglichen. Seitdem pendeln sich die Zahlen jedoch auf einem neuen, niedrigeren Niveau ein:

Jahr Touristen in Privatunterkünften Differenz zum Rekordjahr 2018
2018 763.948 (Hist. Höchstwert)
2023 642.444 -121.504
2024 (vorl.) 668.333 -95.615
2019 652.438 -111.510

Sowohl 2023 als auch die vorläufigen Zahlen für 2024 liegen somit im Bereich des Vor-Corona-Niveaus von 2019. Die Zahlen widerlegen damit eindeutig die These von einem anhaltenden oder gar beschleunigten Wachstum in diesem Urlaubssegment.

2025 erwartet keine Trendwende

Auch die vorliegenden monatlichen Daten für 2025 deuten darauf hin, dass keine Trendwende hin zu neuen Rekorden zu erwarten ist. Die Entwicklung in den ersten neun Monaten des Jahres zeigt starke Schwankungen im Jahresvergleich, aber insgesamt eine Fortsetzung des stabilen Gesamtniveaus.

2025 Anzahl Touristen Jährliche Änderungsrate
September 43.961 -7,93 %
August 70.606 11,15 %
Juli 60.092 -9,31 %
Juni 51.167 -6,75 %
Mai 35.792 76,10 %
April 115.190 -1,19 %
März 59.721 17,58 %
Februar 45.064 7,66 %
Januar 35.232 -13,40 %
Gesamtsumme (Jan-Sep) 511.825

Die aktuellen monatlichen Entwicklungen legen nahe, dass die Jahressumme für 2025 ebenfalls bei rund 650.000 Touristen in Privatunterkünften liegen wird. Der Markt für Mallorca-Touristen, die im eigenen Zuhause wohnen, ist demnach nicht von kontinuierlichem Wachstum geprägt, sondern von einer klaren Stabilisierung unterhalb des historischen Maximums von 2018.

Quelle: https://ibestat.es/edatos/apis/indicators/v1.0/indicators/TURISTAS_FR_ALOJAMIENTO_VIVIENDA_PROPIA