Geografie, Demografie, Verwaltung
Politische Ebenen (von oben nach unten):
Königreich Spanien (Madrid)
↓
Autonome Region Balearen (Mallorca, Menorca, Ibiza (Eivissa), Formentera, Cabrera; Hauptstadt der Autonomen Gemeinschaft ist Palma de Mallorca)
↓
Insel Mallorca
↓
Gemeinden (z.B. Palma de Mallorca, Calvià , Manacor)
↓
Stadtteile/Ortschaften
- Name: von lateinisch Baliaris Maior, „die größere Insel“, im Vergleich zu Menorca)
- Klima: Typ: Gemäßigtes subtropisches Klima.
- Sonnenschein: Ø 7,9 Stunden pro Tag.
- Niederschlag: Ø 550 l/m² pro Jahr.
- Temperaturen: Heiße, trockene Sommer (bis 40 °C); milde, feuchte Winter.
- Sprachen:
- Amtssprachen: Spanisch (Castellano) und Katalanisch.
- Dialekt: Das auf Mallorca gesprochene MallorquÃn ist ein Dialekt des Katalanischen.
- Ausdehnung und Lage:
- Fläche: 3.604 km²
- Maximale Ost-West-Ausdehnung: 98 km
- Maximale Nord-Süd-Ausdehnung: 78 km
- Küstenlinie: 550 km
- Bevölkerungsdichte 243,1 Einwohner / km²
- Höchste Erhebung 1.445 Meter (Puig Major)
- Insel im westlichen Mittelmeer
- etwa 170 Kilometer vom spanischen Festland bei Barcelona entfernt.
- Einwohner (Stand 2025):
- Gesamt: Rund 960.000, etwa 170.000 registrierte Ausländer
- Hauptstadt Palma: 440.000 (fast die Hälfte der Gesamtbevölkerung)
- Einwohnerstärkste Gemeinden: Calvià (51.000), Manacor (44.00), Llucmajor (38.000)
- Einwohnerschwächste Gemeinden: Escorca (200), Estellenc (300), Banyalbufar (500)
- Gemeinden:
- Anzahl: 53
- Alaró, Alcúdia, Algaida, Andratx, Ariany, Artà , Banyalbufar, Binissalem, Búger, Bunyola, Calvià , Campanet, Campos, Capdepera, Consell, Costitx, Deià , Escorca, Esporles, Estellencs, Felanitx, Fornalutx, Inca, Lloret de Vistalegre, Lloseta, LlubÃ, Llucmajor, Manacor, Mancor de la Vall, Maria de la Salut, MarratxÃ, Montuïri, Muro, Palma, Petra, Pollença, Porreres, Puigpunyent, Santa Eugènia, Santa Margalida, Santa Maria del CamÃ, SantanyÃ, Sant Joan, Sant Llorenç des Cardassar, Sa Pobla, Selva, Sencelles, Ses Salines, Sineu, Sóller, Son Servera, Valldemossa, Vilafranca de Bonany
- Größte (Fläche): Llucmajor (327 km²)
- Kleinste (Fläche): Búger (8 km²)
- Landschaftszonen: 5 Zonen: Serra de Tramuntana, Raiguer, Pla de Mallorca, Llevant, Migjorn.
- Serra de Tramuntana:
-
- Gebirgszug im Nordwesten Mallorcas mit 54 Gipfeln über 1000 Meter Höhe
- UNESCO-Welterbe
- Wandertourismus, authentische Dörfer
- Die Berge erstrecken sich auf über 90 Kilometer Länge von der Insel Sa Dragonera im Südwesten bis zum Cap Formentor im Norden.
- Der höchste Punkt etwa in der Mitte der Gebirgskette ist mit 1445 Metern der Puig Major.
-
- Strände:
- Anzahl: 179 offizielle Strände.
- Gesamtlänge: ca. 50 km (ca. 10 % der Gesamtküstenlinie).
WirtschaftÂ
- Die Mallorquiner erwirtschaften eines der höchsten Pro-Kopf-Einkommen Spaniens.
- Haupteinkommensquelle ist mit 75 Prozent der Dienstleistungsbereich Tourismus gefolgt von der Bauindustrie mit rund 10 Prozent.
- Industrie:
- Anteil am BIP: 9 % (2025).
- Struktur: Überwiegend kleine und mittlere Unternehmen (< 50 Mitarbeiter).
- Branchen: Lederwaren, Schmuck, Textilien, Möbel, Lebensmittel.
- Landwirtschaft:
- Fast drei Viertel der Insel sind landwirtschaftliche Nutzflächen.
- Beschäftigte: ca. 4.000 Personen im Hauptberuf, 11 Prozent der Arbeitsplätze der Insel.
- Trägt aber nur 2,5 Prozent zum Bruttonationaleinkommen bei.
- Flächennutzung: 90 % der Insel land- und forstwirtschaftlich genutzt.
- Hauptprodukte: Kartoffeln, Mandeln, Oliven, Melonen, Wein.
- Bio-Anbau: ca. 30.000 Hektar (ca. 10 % der Anbaufläche).
- Fischwirtschaft:
- Jahresfang: ca. 3.000 Tonnen.
- Verkauf: Elektronische Versteigerung an der Fischbörse in Palma.
- Wasserversorgung:
- Quellen: Grundwasser, zwei Stauseen (Gorg Blau, Cúber) und Meerwasserentsalzungsanlagen.
- Mallorca verfügt aktuell (2025) über drei Entsalzungsanlagen: in Palma, Andratx und Alcúdia. Eine vierte Anlage für den Süden der Insel ist in Planung, aber noch nicht gebaut.
- Maximale Stauseen-Kapazität: ca. 12 Millionen m³.
- ​Der übliche Füllstand der beiden Stauseen liegt meist zwischen 50% und 70% des Gesamtvolumens. ​Im Sommer, gerade in den typischen Trockenmonaten Juli bis September, sind die Werte meist zwischen 28% und 37%.
- Problem: Wasserverluste von bis zu 50 % durch marode Leitungen auf der Insel.
- Häfen:
- Anzahl: 44 Häfen mit fast 15.000 Liegeplätzen
- Cala d’Or (Yachthafen), Cala Figuera (Fischereihafen, Yachthafen), Cala Major (Sporthafen), Can Picafort (Yachthafen), Cala Rajada (Fischereihafen, Yachthafen), Colònia de Sant Jordi (Yachthafen, Fischereihafen), Colònia de Sant Pere (Fischereihafen), Palma (Seehafen, Yachthafen, Fischereihafen), Portals Nous / Puerto Portals (Yachthafen), Port d’Alcúdia (Yachthafen, Fischereihafen), Port d’Andratx (Yachthafen, Fischereihafen), Port de Pollença (Yachthafen, Fischereihafen), Port de Sóller (Yachthafen, Fischereihafen), Portocolom (Fischereihafen), Porto Cristo (Fischereihafen), Portopetro (Yachthafen, Fischereihafen), S’Arenal (Yachthafen)
Flughafen:Aeropuerto de Son Sant Joan
- Einer von drei internationalen Verkehrsflughäfen auf den Balearen (neben Ibiza und Menorca).
- Liegt acht Kilometer östlich der Inselhauptstadt Palma de Mallorca
- Drittgrößter Flughafen Spaniens nach Madrid und Barcelona
Natur
- Posidonia (Seegras):
- Status: UNESCO-Weltnaturerbe seit 1999.
- Bedeutung: Filtert das Wasser, produziert Sauerstoff, bindet CO2 (doppelt so viel wie Regenwald pro Fläche), verhindert Erosion und bildet Strände. Ankern auf Seegraswiesen ist verboten.
- Höhlen:
- Anzahl: Geschätzt 4.000 Höhlen und Grotten, ca. 300 erforscht.
- Bekannte Schauhöhlen: Coves del Drach, Coves dels Hams (beide Porto Cristo), Coves d’Arta.
Wichtige Orte
Palma de Mallorca:
Hauptstadt, politisches & kulturelles Zentrum
Kathedrale La Seu, Altstadt, Hafenbereich
Flughafen Son Sant Joan
Playa de Palma (Ballermann):
6 km langer Strandabschnitt zwischen S’Arenal und Can Pastilla
Deutsche Party-Hochburg (Bierkönig, Megapark)
Touristisch extrem bedeutend, aber umstrittenes Image
Magaluf (zu Calvià ):
Gemeinde im Südwesten der Insel
International bekannt für Partytourismus (BCM)
Besonders bei britischen, aber auch deutschen Jugendlichen beliebt
Alcúdia:
Im Norden der Insel gelegen
Beeindruckende historische Altstadt, lange Sandstrände
Beliebt für Familienurlaub
Sóller:
Stadt im Tramuntana-Gebirge
Berühmt für historische Holzzug-Verbindung und Orangenanbau
Touristisch erschlossen, aber authentischer Charme
Valldemossa:
Bergdorf im Tramuntana-Gebirge
Berühmtes Kartäuserkloster (Chopin und George Sand)
Sehr malerisch, beliebt bei Tagesausflüglern
Port de Pollença:
Hafenstadt im Norden
Beliebter Familienurlaubsort, flach abfallende Strände
Ausgangspunkt für Ausflüge zum Cap de Formentor
Capdepera:
Im Nordosten, bekannt für die Burg Capdepera
Traditioneller mallorquinischer Ort, nahe Cala Ratjada
Touristisch erschlossen, authentischer Kern
Cala Rajada:
Hafenort im Nordosten, nahe Capdepera
Bekannt für seine malerischen Buchten (z.B. Cala Agulla)
Ursprünglich Fischerdorf, heute beliebtes Touristenziel mit lebhafter Promenade
Cala Millor:
Ostküste, lange Strandpromenade
Eine der größten Touristenhochburgen der Ostküste
Vor allem bei deutschen und britischen Pauschaltouristen beliebt
Santa Ponça (zu Calvià ):
Im Südwesten, bekannt für großen Yachthafen
Beliebt bei Golfern, viele Sportanlagen
Ruhiger als das benachbarte Magaluf
Playa de Muro:
An der Nordostküste (Badia d’Alcúdia)
Langer, flacher Sandstrand, Naturschutzgebiet im Hinterland
Hochwertigerer Tourismus, beliebt bei Familien
Deià :
Künstlerdorf im Tramuntana-Gebirge
Extrem malerische Lage zwischen Bergen und Meer
Treffpunkt für Künstler und Prominente
Andratx:
Im Südwesten, bekannt für den exclusiven Yachthafen Puerto de Andratx
Luxuriöses Ambiente, Anlaufpunkt für Wohlhabende
Nahe dem Naturschutzgebiet La Trapa
Port d’Andratx:
Exklusiver Yachthafen im Südwesten der Insel
Heimat für Luxusyachten, Nobelrestaurants und Galerien
Beliebter Wohnort für Wohlhabende und Prominente
Cala d’Or:
An der Südostküste gelegen
Bekannt für seine cala-artigen Buchten und villenartige Architektur
Gehobener Tourismus, beliebt bei Deutschen
Port de Sóller:
Hafen von Sóller, von Bergen umgeben
Pittoresker Hafen, Zugverbindung nach Sóller
Beliebtes Ausflugsziel mit gehobenem Flair
Sport / Golf
Auf Mallorca gibt es 21 öffentlich zugängliche Golfclubs (Golf Son Gual, Golf Park Puntiró, Son Quint, Son Muntaner Golf, Son Vida Golf, Real Club Bendinat, Golf de Poniente, Golf Santa Ponca I, Golf de Andratx, Golf Son Termens, Golf de Pollenca, Club de Golf Alcanada, Golf Capdepera, Pula Golf, Canyamel Golf, Golf Son Servera, La Reserva Rotana Golf, Vall d’Or, Golf Maioris, Golf Son Antem West, Golf Son Antem Ost).