Die demografische Landkarte Mallorcas verändert sich. Neue Daten zur ausländischen Wohnbevölkerung (Censo Anual Población) zeigen, dass die Insel in den Jahren 2017 bis 2022 einen tiefgreifenden Wandel in der Zusammensetzung ihrer Einwohner erlebt hat:
- Über 166.000 registrierte Ausländer Ende 2022
- davon rund 23.000 aus Marokko
- nur noch rund 16.000 Deutsche
Obwohl die Gesamtzuwanderung durch die COVID-19-Pandemie zwischen 2020 und 2021 kurzzeitig stagnierte, ist der Zuzug aus Nicht-EU-Ländern, insbesondere aus Lateinamerika, massiv angestiegen. Dies fällt in die Zeit der rot-grünen Armengol-Regierung (2015 bis 2023).
1. Die Gesamtdynamik: Wachstum mit Pandemie-Delle
Die Zahl der auf Mallorca registrierten ausländischen Einwohner stieg zwischen 2017 und 2022 um insgesamt rund 27.156 Personen. Die absolute Wachstumsspitze wurde jedoch kurz vor der Pandemie erreicht. Die Zahl der unregistrierten Ausländer wird
Tabelle 1: Entwicklung der gesamten ausländischen Wohnbevölkerung auf Mallorca
| Jahr | Ausländische Bevölkerung (TOTAL) | Veränderung Vorjahr (Absolut) |
|---|---|---|
| 2022 | 166.460 | +725 |
| 2021 | 165.735 | -128 |
| 2020 | 165.863 | +11.342 |
| 2019 | 154.521 | +9.381 |
| 2018 | 145.140 | +5.836 |
| 2017 | 139.304 | – |
2. Der lateinamerikanische Boom: Kolumbien führt an
Der auffälligste Trend ist das explosionsartige Wachstum der lateinamerikanischen Gemeinschaften.
Tabelle 2: Nationen mit der höchsten Wachstumsrate (2017–2022)
| Nationalität | 2017 | 2022 | Absoluter Zuwachs | Wachstum (%) |
|---|---|---|---|---|
| Nicaragua | 355 | 1.149 | +794 | +224 % |
| Venezuela | 1.055 | 2.638 | +1.583 | +150 % |
| Kolumbien | 4.578 | 10.855 | +6.277 | +137 % |
| Peru | 821 | 1.500 | +679 | +83 % |
| Argentinien | 4.732 | 6.451 | +1.719 | +36 % |
3. Europas widersprüchliche Trends
Innerhalb der Europäischen Union zeigen sich konträre Entwicklungen. Während die traditionell größte Gemeinschaft stagniert, gewinnen Italien und das Vereinigte Königreich an Boden.
A. Stagnierende und schrumpfende EU-Gruppen
| Nationalität | 2017 | 2022 | Veränderung (Absolut) |
|---|---|---|---|
| Deutschland | 16.105 | 15.980 | -125 |
| Bulgarien | 6.818 | 5.088 | -1.730 |
| Rumänien | 7.778 | 7.093 | -685 |
B. Die Wachstumstreiber aus Europa und Afrika
| Nationalität | 2017 | 2022 | Zuwachs (Absolut) |
|---|---|---|---|
| Marokko | 18.273 | 22.943 | +4.670 |
| Italien | 9.925 | 13.782 | +3.857 |
| UK | 10.196 | 13.255 | +3.059 |
4. Die Top 10 der ausländischen Gemeinschaften
Die folgende Tabelle zeigt die zehn größten nationalen Gruppen im Jahr 2022 und verdeutlicht, dass Marokko und Deutschland die Insel dominieren, aber Italien und Kolumbien aufholen.
Tabelle 4: Die 10 größten ausländischen Gemeinschaften auf Mallorca (2022)
| Rang | Nationalität | Absolute Bevölkerung (2022) | Wichtigster Trend (2017–2022) |
|---|---|---|---|
| 1. | Marokko | 22.943 | Kontinuierliches, starkes Wachstum |
| 2. | Deutschland | 15.980 | Leichter Rückgang |
| 3. | Italien | 13.782 | Starkes Wachstum |
| 4. | Vereinigtes Königreich | 13.255 | Starkes Wachstum (Brexit-Effekt) |
| 5. | Kolumbien | 10.855 | Explosives Wachstum (+137 %) |
| 6. | Rumänien | 7.093 | Leichter Rückgang |
| 7. | Argentinien | 6.451 | Stetiges Wachstum |
| 8. | Bulgarien | 5.088 | Starker Rückgang (-25 %) |
| 9. | China | 5.097 | Stetiges Wachstum |
| 10. | Senegal | 4.364 | Stetiges Wachstum |
Fazit: Mallorcas neues Gesicht
Die Daten von IBESTAT zeichnen das Bild einer Insel, die nicht nur wächst, sondern sich in ihrer Zusammensetzung grundlegend wandelt. Die Zuwanderung ist zunehmend globalisiert und weniger von den traditionellen europäischen Mächten abhängig.
Quelle: Institut d’Estadística de les Illes Balears (IBESTAT), Jährliche Volkszählung 2017–2022