Autor: Immolist Redaktion (Seite 3 von 3)

Palma: Immer mehr Taxi-Kunden fühlen sich betrogen

In Palma de Mallorca überraschen veraltete Preisschilder die Touristen zu Beginn der Urlaubssaison 2025. Insbesondere an zentralen Punkten wie dem Passeig del Born oder der Avinguda Jaume III weisen Schilder noch Tarife aus dem Jahr 2022 aus. Dies führt laut Mallorca Magazin bei vielen Fahrgästen zu Verwirrung und Ärger, da die tatsächlichen Kosten für eine Taxifahrt inzwischen deutlich höher liegen.

Deutliche Taxi-Preissteigerung seit 2022

Die auf den alten Tafeln angegebene Grundgebühr beträgt beispielsweise 2,28 Euro für den Tarif 2 (werktags 7-21 Uhr) und 2,65 Euro für den Tarif 1 (nachts, Wochenende, Feiertage). Diese Preise sind jedoch seit drei Jahren nicht mehr gültig. Aktuell werden für den Tarif 2 beim Einsteigen 3,15 Euro fällig, während der Tarif 1 sogar mit 4,20 Euro zu Buche schlägt. Die Differenz von bis zu 1,55 Euro allein bei der Grundgebühr sorgt bei unwissenden Fahrgästen für Unmut.

„Kunden denken, wir sollen sie betrügen“

Die falschen Preisschilder schaffen Ärger und Misstrauen. Ein Taxifahrer, der häufig im Zentrum Palmas unterwegs ist, berichtet: „Es kommt vor, dass Kunden aussteigen, weil sie denken, man wolle sie betrügen“. Ausländische Gäste sind verwirrt: Die Schilder und der Taxameter zeigen unterschiedliche Preise.

Taxi-Fahrer in Palma berichten von Frust

Ein weiterer Fahrer, der am Donnerstagmorgen am Passeig del Born auf Kundschaft wartete, schildert ähnliche Erfahrungen: „Die meisten bleiben zwar und fahren mit, aber man sieht ihnen die Irritation an. Manche stellen kritische Fragen, andere steigen wortlos wieder aus.“ Die Fahrer verstehen die Verärgerung der Kunden über die veralteten Schilder.

Appell zur Preis-Aktualisierung

Die Fahrer fordern die zuständigen Behörden dringend auf, die Hinweisschilder zu erneuern. „Es wird höchste Zeit. Die Leute sind verwirrt, die Preise sind gestiegen, und wahrscheinlich wird es im nächsten Jahr schon wieder neue Tarife geben“, so der Appell eines Fahrers an der Haltestelle Jaume III. Solange die Schilder nicht erneuert werden, droht dem Taxigewerbe Mallorcas ein Vertrauensverlust.

Mallorca bleibt kühl und regnerisch

Der März 2025 sorgt in Spanien für Wetterrekorde: In der Hauptstadt Madrid wurden über 230 Liter Niederschlag pro Quadratmeter gemessen – der höchste Wert seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Während Deutschland frühlingshaftes Wetter genießt, kämpft Spanien einschließlich der Balearen mit anhaltenden Regenfällen.

Der staatliche Wetterdienst Aemet hat für Dienstag, den 25. März, zwischen 12 und 18 Uhr die Warnstufe Gelb für weite Teile Mallorcas ausgerufen. Betroffen sind die Inselmitte, der Südosten, Osten sowie Südwesten und Süden. Die Meteorologen rechnen mit Starkregen von bis zu 20 Litern pro Quadratmeter innerhalb einer Stunde sowie Gewittern.

Extreme Temperaturunterschiede

Die nächtlichen Temperaturen auf Mallorca erreichen Tiefstwerte: In Escorca wurden nur zwei Grad, in Lluc drei Grad gemessen. Lediglich Palma de Mallorca verzeichnete mildere zwölf Grad. Die Tageshöchstwerte erreichen am Dienstag maximal 17 Grad, wobei die gefühlten Temperaturen durch die nasskalten Verhältnisse deutlich niedriger liegen.

Wetterphänomen Höhentrog

Die ungewöhnliche Wetterlage wird durch einen sogenannten Höhentrog verursacht. Die Experten von Wetter Online erklären dazu: „Diese reicht derzeit weit nach Süden und führt kalte Polarluft nach Südeuropa und Nordafrika.“ Dies erklärt auch die oft höheren Temperaturen in Deutschland im Vergleich zu Spanien und den Balearen.

Aussichten für die kommenden Tage Ab Mittwoch wird eine leichte Erwärmung mit Temperaturen bis zu 20 Grad erwartet, jedoch bleibt das Wetter unbeständig. Der Freitag verspricht der freundlichste Tag der Woche zu werden. Für das Wochenende prognostiziert der Wetterdienst sogar Schneefall in den höheren Lagen des Tramuntana-Gebirges.