Ratgeber Neubau Mallorca kaufen
Neubau Mallorca kaufen


23/1/2021 ▷ Der Neubau auf Mallorca war lange Zeit lahmgelegt. Während der Wirtschaftskrise (2008 bis 2014) wurde so gut nichts neu gebaut, denn viele fertiggestellte Neubauten konnten nicht verkauft werden; zahlreiche Bauträger meldeten Insolvenz an, Neubauten wurden dann von Banken als Hypothekengläubiger angeboten. Doch die Wirtschaftskrise war – bis Corona kam – überwunden, die Nachfrage nach einem Neubau auf Mallorca war wieder groß. Lesen Sie hier den Kauf-Ratgeber für 2020.
Neubauten auf Mallorca: Es wird wieder mehr gebaut
Die Vorteile bei einem Neubau auf Mallorca
Wer eine neue Immobilie kauft, zahlt bis zu 50 Prozent mehr als für eine vergleichbare gebrauchten Immobilie auf Mallorca , etwa beim Kauf einer Wohnung auf Mallorca. Aber dem stehen zahlreiche Vorteile gegenüber, unter anderem sind das:
- Moderne Architektur: Es wird von den Bauträgern auf viel natürliches Licht und große Balkone geachtet.
- Heizung, Dämmung: Anders als bei vielen alten Immobilien auf Mallorca ist eine Heizung vorgesehen, die Dämmung entspricht dem heutigen Stand.
- Bauträger-Garantie: Für Bauschäden kann der Bauträger bis zu 10 Jahre in Haftung genommen werden, die Fristen sind nach Schwere der Bauschäden gestaffelt.
- 10-Jahres-Versicherung: Ab Fertigstellung greift eine Pflichtversicherung, die „Seguro Decenal“ (s. Versicherungen Mallorca). Sollte es Bauschäden geben, die der Bauträger nicht behebt oder beheben kann, weil es ihn nicht mehr gibt, übernimmt die Versicherung das.
Wohnung, Haus, Villa, Finca: Welche Typen von Neubauprojekten gibt es auf Mallorca?
Da ist zum einen der selbst geplante Neubau, etwa einer Finca oder einer Villa, wofür man ein Grundstück sowie einen Architekten und einen Bauträger benötigt. Viel häufiger sind jedoch die vom Bauträger geplanten Mehrfamilienhäuser, in denen einzelne Neubau-Wohnungen verkauft werden. Im Trend liegen derzeit luxuriöse Immobilien in der Nähe zum Meer oder mit Meerblick, die einen Gemeinschaftspool und eine gemeinsame Dachterrasse bieten.
Wo gibt es die meisten Neubauten auf Mallorca?
Für 2.772 Neubauten in 2019 hat die Architekten- und Bauleiterkammer Mallorca (COATT) den Weg frei gemacht. Das sind 42 % Prozent mehr als im Vorjahr. Im Vergleich zum Bauboom-Jahr 2007 vor dem großen Immobilencrash sind die zuletzt von den Architekten registrierten Neubauten immer noch wenig. Damals waren es über 10.000 Neubauten. Die Zahl der neuen Projekte für Mehrfamilienhäuser (plurifamiliares) erhöhte sich auf 1601 Einheiten (plus 60 %). Im Durchschnitt entstehen mit jedem Mehrfamilienhaus 14,4 Wohnungen, so der COATT.
Das bedeutet, dass der Neubau von rund 23.000 Wohnungen auf Mallorca genehmigt wurden. Neben Palma de Mallorca (853) wurden besonders viele Mehrfamilienhäuser in Calvia (220) und Santanyi (121) geplant. Zum Hotspot für Einfamilienhäuser hat sich Manacor entwickelt (204), weit vor Palma (127) und Calvia (118) und Marratxi (117).
Die Preisentwicklung bei Neubauten auf Mallorca
Die Preise für Neubauten haben trotz der beschleunigten Bautätigkeit im vergangenen Jahr einen neuen Rekordwert erreicht, so jedenfalls der Preisindex des Statistikinstitutes der Balearen IBESTAT. Während der durchschnittliche Preis für Gebrauchtimmobilien auf den Balearen (also Mallorca und die anderen Inseln) nach fünf Jahren Marktaufschwung weiterhin unter früheren Höchstständen liegen, haben Neubauten laut Preisindex den Stand von 2007 inzwischen übertroffen. Unter 3.000 Euro pro Quadratmeter ist es kaum noch möglich, einen Neubau zu finden. Tipp: Lesen Sie hier über die Immobilienpreise Mallorca.
Update August 2020: Wegen der Corona-Krise ist damit zu rechnen, dass vor allem bei Neubauten sich Preisnachlässe erzielen lassen. Der Grund: Anders als ein Privateigentümer steht ein Bauträger in der Regel unter größeren Verkaufsdruck, da er zeitlich begrenzte Kredite bedienen muss. Der Bauträger hat auch keine große Herzblut-Bindung an die Immobilien, anders als ein Privateigentümer.
Neubauprojekte Mallorca: Fertig gestellt oder „ab Plan“ kaufen?
Ein Neubau auf Mallorca kann bereits fertiggestellt sein, der Käufer besichtigt die Immobilie wie eine Gebrauchtimmobilie und weiß genau, was er bekommt. Die Nachfrage ist auf der Insel so hoch, dass mindestens 90 Prozent aller Neubauten „ab Plan“ verkauft werden, heißt es bei Immobilienmaklern auf Mallorca. Das bedeutet: Der Käufer leistet eine Anzahlung für einen geplanten Neubau, der bis dahin nur auf dem Papier existiert und dann realisiert wird, wenn sich genug Käufer finden. Oder das Bauprojekt befindet sich in einer sehr frühen Phase. Das ist mit einem Risiko verbunden, denn ein Bauträger könnte plötzlich verschwinden. Bei Einfamilienhäusern ist es daher wichtig, dass das Grundstück im Eigentum des Käufers ist. Beim Wohnungsbau, wo das logischerweise nicht gegeben ist, sollten Kunden für Vorausleistungen in jedem Fall Bürgschaften verlangen. Das spanische Bauprojekt-Gesetz schreibt dies ausdrücklich vor. Es gibt dafür zwei verschiedene Möglichkeiten:
- entweder eine Bankbürgschaft (el aval bancario) oder
- eine Kautionsversicherung (el seguro de caución).
Direkt vom Bauträger oder über Immobilienmakler kaufen?
Wer eine Neubauprojekt auf Mallorca sucht, bekommt diese einerseits von Immobilienmaklern auf Mallorca angeboten, oft aber auch gleichzeitig direkt vom Bauträger. Der Kauf direkt vom Bauträger ist aber in der Regel nicht mit einem Preisnachlass verbunden, denn ansonsten würde kein Immobilienmakler das Objekt mit in die Vermarktung aufnehmen. Er müsste befürchten, dass der Interessent am Ende direkt beim Bauträger kauft, um Geld zu sparen. Sofern kein Preisvorteil bei Kauf direkt vom Bauträger möglich ist, hat aber der Makler den Vorteil, Vermittler sein zu können und vor allem nach dem Kauf mit zahlreichen Dienstleistungen behilflich sein zu können (Ummeldungen, Anmeldungen etc.).
Tipp: Bei einem Neubau gilt wie bei einem Altbau: Es kommt langfristig auf die Lage an. Überzeugen Sie sich, dass es sich um eine gute Lage handelt.
Im Video: Neubauprojekt auf Mallorca
In Videos werden Neubauprojekte, wie hier von Domus Vivendi Mallorca,, „visualisiert“. Das bedeutet: Alle Bilder stammen aus der Trickkiste des Videoproduzenten. Meist wurde noch kein Stein gebaut, als das Video entstand. Die Pläne für den Neubau werden in bewegte Bilder übertragen. Der Interessent soll einen Eindruck davon bekommen, wie das Leben in seiner Neubau-Wohnung sein könnte.
Unter bestimmten Voraussetzungen können auch Neubauten auf Mallorca neuerdings in Deutschland steuerlich absetzbar sein. Sie müssen dafür aber zunächst als Mietwohnungen genutzt werden. Lesen Sie hier den Ratgeber, wie der Neubau Mallorca zum Steuersparmodell werden kann.