Wer nach Haus sucht, könnte auch unter dem Begriff Finca, Villa oder Chalet fündig werden. Es hängt vom Immobilienmakler oder dem Eigentümer ab, wie er seine Immobilie bezeichnet. Mal ganz einfach: Haus ist der Oberbegriff, steht auch für kleines oder größeres Haus, Finca ist meist der Begriff für ein Landhaus; Villa oder Chalet kennzeichnen meist große Häuser mit mehr Komfort (großer Garten, eigener Pool, Meerblick).
Vor dem Immobilienkauf auf Mallorca ist es gerade für “Mallorca-Einsteiger” sinnvoll, darüber nachzudenken, ob es wirklich ein Haus sein soll oder eine (große) Wohnung.
Für ein Haus auf Mallorca spricht unter anderem:
Gegen ein Haus auf Mallorca spricht unter anderem:
Wer ohnehin genug Geld hat, um alles am Haus von Fachbetrieben machen zu lassen, der muss sich mit der Frage nicht unbedingt beschäftigen. Allerdings gibt es auf Mallorca auch einige ältere Hausbesitzer aus Deutschland, die es schon wegen geringer Einkommen gewohnt sind, Reparaturen und Gartenpflege selber zu erledigen. Mit den Jahren merken sie, dass die Arbeit am Haus auf Mallorca immer beschwerlicher wird – und mancher wünscht sich dann den Annehmlichkeiten einer verwalteten Wohnung auf Mallorca, wo einem die wichtigsten Arbeiten abgenommen werden und die Kosten auf eine Gemeinschaft verteilt werden.
Auf Mallorca kann es kalt werden, sogar winterlich. Das Haus sollte daher gut isoliert sein und Heizung haben.
Eine weitere wichtige Entscheidung beim Hauskauf Mallorca ist es, ob das Haus neu sein soll oder gebraucht. Als Neubau kommt in Betracht, das Haus selber zu bauen oder den Neubau sozusagen fertig zu kaufen. Ein Neubau Haus ist etwa 50 Prozent teurer als eine Gebrauchtimmobilie, allerdings werden auch Kosten gespart. Bei einer wirklich guten Raumausnutzung bietet das moderne Haus möglicherweise auf nur 150 qm Wohnfläche so viel Lebensraum wie mancher Altbau auf rechnerisch 250 qm. Bei neuem Haus ist zudem der Energieverbrauch geringer, außerdem entfallen in den ersten 10 Jahren in der Regel Instandhaltungsaufwendungen, die man bei einem gebrauchten Haus auf Mallorca immer einkalkulieren sollte. Einfach ausgedrückt:
Neben finanziellen Erwägungen geht es natürlich auch um das Lebensgefühl. Wer mitten in einem historischen Dorf und alten Gemäuern sein Glück sieht, der sollte sich nach einem Dorfhaus oder Stadthaus umsehen; wer modernen Komfort in ruhiger Gegend vorzieht und ohne große Sanierungsarbeiten einziehen will, der wird mit einem Neubau sein Traumhaus auf Mallorca finden, da Neubauhäuser eher am Stadtrand entstehen.
Das Haus hat wie in Deutschland nur eine Wohneinheit, und zwar für die Familie. Meist ist es freistehend, bietet also Abstand zu den Nachbarn. Der Garten ist wie die Terrasse meist groß, es gibt in der Regel einen eigenen Pool sowie eine Garage oder einen Carport. Ein Einfamilienhaus zu moderaten Preisen ist aber auf Mallorca schwer zu finden. Oft sind die Angebote luxuriös (weiße Fassaden, hohe Glasfronten, Badezimmer en-suite, Meerblick) und werden als Villa zum Kauf angeboten.
Ein Reihenhaus auf Mallorca erstreckt sich in der Regel über zwei Stockwerke und hat einen eigenen kleinen Garten. Reihenhäuser sind beim Platzangebot der Mittelweg zwischen Wohnung/Apartment und dem Einfamilienhaus.. Reihenhäuser sind oft in Wohnanlagen („urbanizaciones“). Auf Mallorca sind zum Beispiel El Toro, Costa de la Calma, Majoris, Bahia Grande, Sa Torre oder Tolleric bei Deutschen beliebte Urbansiationen. Oftmals verfügen solche Häuser über wunderschöne Dachterrassen mit tollem Ausblick über die Dächerlandschaft.
Das ist wenig überraschend das Haus in einem Dorf, wobei das Dorf durchaus eine kleine Stadt sein kann. Das Dorfhaus ist populär vor allem bei deutschen Immobilienkäufern, die mittendrin im Alltag von Einheimischen leben möchten. Dorfhäuser liegen oft direkt an einer Straße, denn sie ermöglichten Mallorquinern früher Leben und Arbeiten unter einem Dach: Im Erdgeschoss war früher meist ein Ladengeschäft, vielleicht eine Werkstatt; in dem Obergeschoss waren die Wohnräume der Familie.
Ein Landhaus befindet üblicherweise auf suelo rústico. Damit ist Land außerhalb der Dörfer und Städte gemeint (suelo urbano). So ein Haus wird oft als Finca bezeichnet, obwohl Finca eigentlich nur die Bezeichnung für ein Grundstück ist, dass auch innerhalb einer Stadt liegen kann. Aber gerade für die Deutschen hat sich der Begriff Finca als Haus auf dem Lande eingeprägt. Der Kauf eines Landhauses ist noch mehr als der Kauf eines anderes Hauses mit erheblichen Risiken behaftet. Zahlreiche solcher Häuser wurden illegal errichtet, also ohne Bauantrag und ohne Bauabnahme. Sehr verdächtig ist es, wenn bei der Werbung der Hinweis „keine Bewohbarkeitsbescheinigung“ (cédula de habitabilidad). Wer Pech hat, kauft so ein Haus auf Mallorca für Hundertausende Euro und muss einige Zeit später das Haus abreissen. Lesen Sie dazu den Ratgeber Finca kaufen Mallorca.
Bei der Suche nach einem Haus auf Mallorca macht es Sinn, auch auf diesen Immolist-Seiten mal vorbeizuschauen: