Marktbericht Immobilienverkäufe Mallorca – September 2025

Der mallorquinische Immobilienmarkt zeigt im September 2025 deutliche Schwächezeichen: Mit 917 registrierten Immobilienverkäufen verzeichnete die Baleareninsel einen Rückgang von 11,83% gegenüber dem Vorjahresmonat. Nach einem starken Sommer mit positiven Wachstumsraten im Juli (+14,35%) und August (+4,36%) markiert der September damit eine Trendwende. Die aktuellen Zahlen des Statistikamts der Balearen (Ibestat) verdeutlichen die zunehmende Volatilität auf dem Immobilienmarkt der beliebten Ferieninsel.

Septemberzahlen 2025 im Jahresvergleich: Deutlicher Rückgang nach Sommerhoch

Im September 2025 wurden auf Mallorca insgesamt 917 Immobilientransaktionen registriert – ein signifikanter Rückgang von 11,83% im Vergleich zu den 1.040 Verkäufen im September 2024. Dieser Einbruch ist besonders bemerkenswert, da der Vorjahresmonat noch ein starkes Plus von 22,64% verzeichnet hatte. Die aktuelle Entwicklung zeigt, dass die Dynamik des Vorjahres nicht aufrechterhalten werden konnte. Während der Sommer 2025 noch positive Signale sendete – insbesondere der Juli mit 1.068 Verkäufen (+14,35%) – scheint sich der Markt im Herbst abzukühlen. Der September-Wert liegt zudem deutlich unter den Spitzenmonaten des laufenden Jahres wie Mai (1.052 Verkäufe) und Juli (1.068 Verkäufe).

Tabelle 1: Immobilienverkäufe September – Jahresvergleich 2021-2025

Jahr Verkäufe September Veränderung zum Vorjahr Entwicklung
2025 917 -11,83%
2024 1.040 +22,64%
2023 848 -27,27%
2022 1.166 +17,19%
2021 995 +34,64%

Jahresentwicklung 2025: Wechselhaftes Bild mit starken Schwankungen

Das Jahr 2025 präsentiert sich bislang äußerst volatil. Von Januar bis September wurden insgesamt 7.291 Immobilien verkauft, wobei die monatlichen Wachstumsraten zwischen -11,83% (September) und +34,55% (März) schwankten. Besonders auffällig ist das Muster: Während die Frühjahrs- und Sommermonate März (+34,55%), Mai (+19,27%) und Juli (+14,35%) deutliche Zuwächse verzeichneten, fielen die Monate April (-10,62%), Juni (-10,18%) und nun September (-11,83%) negativ auf. Diese Schwankungen deuten auf eine zunehmende Unsicherheit am Markt hin, möglicherweise bedingt durch gestiegene Zinsen, verschärfte Regulierungen oder veränderte Nachfragemuster internationaler Käufer.

Tabelle 2: Monatliche Entwicklung Immobilienverkäufe Mallorca 2025

Monat Verkäufe Veränderung zum Vorjahr Trend
Januar 1.014 +16,15%
Februar 933 +14,34%
März 958 +34,55% ↑↑
April 833 -10,62%
Mai 1.052 +19,27%
Juni 750 -10,18%
Juli 1.068 +14,35%
August 766 +4,36%
September 917 -11,83%
Gesamt Jan-Sep 7.291 +8,45%*

*berechnet im Vergleich zu Jan-Sep 2024 (6.723 Verkäufe)

Langfristperspektive: Erholung nach Corona, aber unter Vorkrisenniveau

Betrachtet man die längerfristige Entwicklung, wird deutlich, dass der Immobilienmarkt Mallorcas nach dem pandemiebedingten Einbruch 2020 (8.350 Verkäufe) eine bemerkenswerte Erholung erlebt hat. Das Jahr 2021 markierte mit einem Plus von 33,39% den Beginn eines Aufschwungs, der 2022 mit 13.355 Verkäufen (+19,90%) seinen Höhepunkt fand. Die Jahre 2023 und 2024 zeigten jedoch bereits Konsolidierungstendenzen: 2023 fiel der Markt um 19,39% auf 10.766 Verkäufe zurück, 2024 verzeichnete ein weiteres Minus von 1,41% auf 10.614 Verkäufe. Dennoch liegt das aktuelle Niveau deutlich über den Krisenjahren 2008-2015, bleibt aber unter den Rekordjahren 2007 (16.346 Verkäufe) und 2022. Die September-Zahlen 2025 bestätigen, dass der Markt sich in einer Phase der Normalisierung befindet, nachdem die post-pandemische Nachfragewelle abgeebbt ist.

Tabelle 3: Jahresvergleich Immobilienverkäufe Mallorca 2020-2024

Jahr Gesamtverkäufe Veränderung zum Vorjahr Durchschnitt/Monat
2024 10.614 -1,41% 885
2023 10.766 -19,39% 897
2022 13.355 +19,90% 1.113
2021 11.138 +33,39% 928
2020 8.350 -22,52% 696

Ausblick: Markt sucht neue Balance zwischen Nachfrage und Regulierung

Die aktuellen Septemberzahlen fügen sich in ein Bild zunehmender Marktvolatilität ein. Während die ersten neun Monate 2025 insgesamt noch ein Plus von etwa 8,45% gegenüber dem Vorjahreszeitraum aufweisen, deuten die jüngsten Rückgänge auf eine Abschwächung der Dynamik hin. Mehrere Faktoren könnten diese Entwicklung beeinflussen: die restriktivere Kreditvergabe aufgrund höherer Zinsen, neue gesetzliche Regulierungen zur Eindämmung der Wohnraumknappheit sowie eine möglicherweise gesättigte Nachfrage nach Ferienimmobilien. Gleichzeitig bleibt Mallorca für internationale Investoren attraktiv, was die weiterhin hohen absoluten Verkaufszahlen erklärt. Für die kommenden Monate wird entscheidend sein, ob sich der negative Trend fortsetzt oder ob die traditionell starken Herbst- und Wintermonate eine Stabilisierung bringen können. Die Erfahrung zeigt, dass Oktober und November in den Vorjahren oft überdurchschnittliche Ergebnisse lieferten – so verzeichnete der Oktober 2024 mit 1.168 Verkäufen einen Zuwachs von 48,22%.

Quelle: Institut d’Estadística de les Illes Balears (Ibestat), Daten zu Immobilientransaktionen Mallorca, Stand: November 2025